SEMINARE
Gasantriebsystem in Fahrzeugen
Next Step Hydrogen qualifiziert gemäß DGUV-FBHM-099
Qualifizierung für Arbeiten in Entwicklung und Fertigung
Stufe E
Bedienen von Fahrzeugen mit Gasantrieb
Das Kursangebot schult die Bedienung, das Führen und das Betreiben von Versuchs- und Vorserienfahrzeugen mit Gasantrieb. Dazu gehört unter anderem auch die Kontrolle und das Nachfüllen von Betriebsstoffen. Personen werden in die Lage versetzt, Gefahrenquellen zu erkennen und sich entsprechend zu verhalten. Ebenso dazu, gehört das Bedienen von Fahrzeugen in der Fertigung.
Kursinhalte
- Erkennungsmerkmale von Fahrzeugen und Prüfständen mit Gasanlagen
- Gefährdungen durch brennbare Gase
- Gefährdungen durch unter Druck stehende Gase
- Organisation des sicheren Arbeitens
- Fahrzeugspezifische Eigenschaften
Der zeitliche Umfang umfasst 0,5 UE. Die Teilnahme kann dokumentiert, oder auf Wunsch durch einen Verständnistest abgeschlossen werden.
Stufe 1E
Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb
Das Kursangebot qualifiziert Personen, die Arbeiten an Versuchseinrichtungen oder Fahrzeugen mit Gasantriebssystemen durchführen sollen. Ausgenommen sind Arbeiten an den Gassystemen selbst. Es wird vermittelt, daß vor dem Arbeiten an Fahrzeugen mit Gassystemen, besondere Schutzmaßnahmen zu treffen sind, so daß Gefährdungen und schädigende Einflüsse verhindert werden.
Kursinhalte
- Unzulässigkeit von Arbeiten am Gassystem
- Kennzeichnung von Fahrzeugen mit Gasantrieb
- Identifizierung von Teilen der Gasanlage
- Grundfunktion der Bauteile/ Sicherheitseinrichtungen von Gasanlagen
- Schutzmaßnahmen bei der Arbeit in Unmittelbarer Nähe von Gasanlagen
- Anzusprechende Personen bei Unklarheiten
- Erkennungsmerkmale von Gefahrenfällen
- Verhalten im Gefahrenfall
Der zeitliche Umfang umfasst min. 2 UE. Die Teilnahme kann dokumentiert, oder auf Wunsch durch einen Verständnistest abgeschlossen werden.
Stufe 2E
Arbeiten an Gassystemen
Das Kursangebot qualifiziert Personen bezüglich festgelegter Arbeiten an gasführenden Komponenten und Teilen auf der Basis von Arbeits-, Reparatur-, Montageanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Dies beinhaltet die Fehlersuche am Gassystem, den Austausch von Bauteilen, das Inertisieren, das Entleeren, die Wiederinbetriebnahme eines Gassystems, sowie Dichtheitsprüfung und Dokumentation. Geschulte Personen erkennen Gefährdungen die von festgelegten Tätigkeiten ausgehen und treffen erforderliche Schutzmaßnahmen. Außerdem zählen hierzu Tätigkeiten an befüllten Gassystemen und zur manuellen Erstbefüllung im Fertigungsprozess.
Kursinhalte
- Funktionsweise des Gassystems
- Rechtliche Grundlagen
- Sicherheitsrelevante Eigenschaften von Gasen
- Gas-Kennzeichnung, Prüf- und Freigabenummern
- Verbindungstechniken
- Montage, Prüf- und Instandsetzungsarbeiten
- Anwendung von Gasmessgeräten
- Entleeren, Inertisieren und Befüllen von Gasanlagen
- Durchführung festgelegter Tätigkeiten
- Grundlagen und Maßnahmen zum Explosionsschutz
Der zeitliche Umfang beträgt 30 UE. Die Teilnahme wird durch eine praktische, sowie eine theoretische Prüfung abgeschlossen. Die Aktualisierung der Inhalte muss innerhalb von 36 Monaten erfolgen. Die Wiederholungsschulung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der zeitliche Umfang der Wiederholung beträgt mindestens 10 UE.
Stufe 3E
Aufbau und Änderung von Gassystemen
Das Kursangebot qualifiziert Personen im Aufbau, der Änderung und der Erstinbetriebnahme von Gassystemen in Fahrzeugen oder Versuchseinrichtungen wie Prüfständen in Entwicklungs- und Erprobungsstätten von Fahrzeugherstellern. Teilnehmer erlernen den Umgang mit Gefährdungsbeurteilungen, die Erstellung von Arbeitsanweisungen und die Durchführung von Einweisungen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mögliche Gefährdungen selbstständig zu erkennen und dementsprechende Schutzmaßnahmen zu implementieren.
Kursinhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau neuer Gassysteme
- Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen an Vorserien- Gassystemen
- Prüfarbeiten nach Aufbauten, Umbauten und Instandsetzung von Vorserien-Gassystemen
- Bewertung und Freigabe von Vorserien-Gassystemen einschließlich Messtechnik
- Einführung in die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
- Schutzmaßnahmen in Werkstätten und bei Prüfständen
- Einführung in die Erstellung von Prüfanweisungen und Arbeitsanweisungen
Der zeitliche Umfang liegt bei 25 UE. Die Teilnahme wird durch eine praktische, sowie eine theoretische Prüfung abgeschlossen. Es wird der Schulungsumfang auf einem Zertifikat nachgewiesen, welches jeder erfolgreiche Teilnehmer bekommt. Die Aktualisierung der Inhalte muss innerhalb von 36 Monaten erfolgen. Die Wiederholungsschulung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der zeitliche Umfang der Wiederholung beträgt mindestens 10 UE.
Qualifizierung für Arbeiten in Aftersales- und Servicebetrieben
Stufe S
Bedienen von Fahrzeugen mit Gasantrieb
Die Personen werden im Umgang mit gasangetriebenen Fahrzeugen qualifiziert. Das schließt sowohl das Führen und Bedienen, sowie das Betreiben ein. Hierzu gehört die Kontrolle und das Nachfüllen von Betriebsstoffen, sowie der Austausch einfacher Komponenten, wie z.B. Wischerblätter. Die Personen werden in die Lage versetzt, Fahrzeuge mit Gassystem als solche zu identifizieren. Es werden Sicherheitsvorkehrungen beim Betanken, oder der Umgang mit dem Fahrzeug bei Gasaustritt geschult.
Der zeitliche Umfang orientiert sich am Umfang der Fahrzeugspezifikation. Die Teilnahme kann dokumentiert, oder auf Wunsch durch einen Verständnistest abgeschlossen werden.
Stufe 1S
Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb
Personen werden darin geschult, Arbeiten am Fahrzeug durchzuführen, die nicht das Gassystem betreffen. Es werden Schutzmaßnahmen zu Schweiß- und Trennarbeiten beschrieben, die zum Schutz des Gassystems erforderlich werden, um schädigende Einflüsse abzuwenden.
Kursinhalte
- Die Inhalte der Schulung S
- Unzulässige Arbeiten am Gassystem
- Identifizierung von Teilen der Gasanlage
- Schutzmaßnahmen bei der Arbeit in der Nähe gasführender Teile
- Anzusprechende Personen bei Unklarheiten
- Verhalten bei Gasaustritt
- Gefährdungen durch brennbare Gase
- Gefährdungen durch unter Druck stehende Gase
- Verhalten im Gefahrfall
- Die für die Arbeiten an Gasanlagen erforderlichen Qualifikationsstufen
- Abstellplatz für Fahrzeuge mit Gasaustritt
Der zeitliche Umfang der Schulung liegt bei 0,5 bis 2 UE. Die Unterweisung wird schriftlich dokumentiert.
Stufe 2S
Arbeiten an Gassystemen
Die Teilnehmer werden darin qualifiziert, Arbeiten an gasführenden Teilen auf der Grundlage von Arbeits- und Reparaturanleitungen der Anlagenhersteller, sowie der Gefährdungsbeurteilung auszurichten. Die Fehlersuche am Gassystem, das Inertisieren, das Entleeren, die Wiederinbetriebnahme des Gassystems, sowie die Dichtheitsprüfung werden ebenfalls geschult. Personen die eigenverantwortlich Instandhaltungsarbeiten an Gassystemen von Fahrzeugen durchführen sollen, müssen erfolgreich eine Schulung zum verwendeten Gassystem absolviert haben.
Kursinhalte
- Inhalte der Stufen S und 1S
- Rechtliche Grundlagen
- Technik der Gasanlagen
- Erörterung der gasspezifischen Komponenten
- Fachgerechter Aus- und Einbau von gasspezifischen Komponenten
- Funktions- und Dichtheitsprüfung an der Gasanlage im Fahrzeug
- Diagnose und Fehlersuche an der Gasanlage
Der zeitliche Umfang der Schulung muss mindestens 8 UE betragen. Die Schulung ist durch eine praktische, sowie theoretische Prüfung abzuschließen. Es wird der Schulungsumfang auf einem Zertifikat nachgewiesen, welches jeder erfolgreiche Teilnehmer bekommt.
Stufe 3S
Nachrüstung von Gassystemen
Die Schulung umfasst Inhalte zur Nachrüstung von Gassystemen oder -komponenten in Fahrzeugen und die anschließende Einbauprüfung und Dokumentation.
Kursinhalte
- Inhalte der Stufen S, 1S, 2S
- Rechtliche Grundlagen (Gesetze, Regeln, Richtlinien und Informationen)
- Aufbau neuer Gassysteme
- Programmier- und Einstellarbeiten an Gassystemen
- Einbau von Gassystemen in Fahrzeugen
Der zeitliche Umfang der Schulung umfasst 24 UE. Die Schulung wird durch einen Nachweis der erworbenen Fähigkeiten in Theorie und Praxis abgeschlossen. Es wird ein entsprechendes Zertifikat erstellt, aus dem der Schulungsumfang hervorgeht.
Wasserstofftankstelle und Betankung
H2-Tankstelle und H2-Betankung
Die Schulung umfasst Inhalte, rund um das Thema Wasserstofftankstelle und die Betankung von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Gasantriebsystemen.
Anforderungen an neue Verkehrskonzepte führen zunehmend zu Entscheidungen, daß Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antriebsystemen, wie Busse, LKW, oder Züge angeschafft werden sollen. Doch fehlt es bei den Personen die diese neuen Verkehrskonzepte umzusetzen haben, oftmals an fachlichen Kenntnissen.
Das zweitägige Kursangebot richtet sich an Interessenten wie Gemeinden und Städte, Industrie und Verkehrsbetriebe, sowie weitere. Inhaltlich werden am ersten Kurstag, Grundlagen, Regelwerke, Grundkonzepte, Varianten und die Verwendung von H2-Tankstellen und H2-Tanksystemen erläutert. Der zweite Kurstag baut auf den Themen des ersten Tages auf, dort werden dann Wasserstoffkomponenten, ATEX-Richtlinien, Steuerungs- und Regeltechnik, sowie Füllprotokolle zur Betankung und weitere Themen tiefgreifend behandelt. Dabei werden auch Wechselwirkungen, Systemgrenzen, Sicherheitsanforderungen erläutert.
Die Kursteilnehmer werden während des zweitägigen Seminars in die Lage versetzt, H2-Technik zu verstehen, Komponenten einordnen zu können, Gefahren zu erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Ebenso sind sie in der Lage, für zu planende Wasserstofftankstellen geeignete Aufstellungsorte zu ermitteln, Richtlinien anzuwenden und erforderliche benannte Stellen (TÜV und Behörden) zu involvieren.
Kursinhalte
- Grundlagen Gasetechnik und Wasserstoff
- Regelwerke zu H2-Tankstellen
- Regelwerke zu H2-Tanksystemen
- Grundkonzept einer H2-Tankstelle
- Varianten verschiedener Betankungsmöglichkeiten
- Wasserstoff-Verwendungskonzepte
- Wasserstoffkomponenten
- ATEX-Richtlinien, IT-Sicherheit für elektrische Komponenten
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- H2-Tanksysteme
- Serienfertigung von Komponenten
- Füllprotokoll
Der zeitliche Umfang der Schulung umfasst 16 UE. Die Schulung wird durch einen Nachweis der erworbenen Fähigkeiten in Theorie und Praxis abgeschlossen. Es wird ein entsprechendes Zertifikat erstellt, aus dem der Schulungsumfang hervorgeht.